Alpines Pilotprojekt Energie in der Region Schladming

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das alpine Pilotprojekt Energie in der Region Schladming wird von der Schladming 2030 GmbH koordiniert.

Zielsetzung

Die Region Schladming soll die alpine Pilotregion für die Entwicklung und dem Einsatz neuer, umweltfreundlicher Technologien im ländlichen Raum werden. Bauliche Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz bei Privatbauten und Bauten im Rahmen der FIS Alpine Ski WM 2013 Schladming, wie beispielsweise Wärmedämmung und Sanierung, Photovoltaikanlagen, Biomasseheizwerk, Biogasanlage;

Forcierung von Elektromobilität.
Erhebung von Potenzialen für erneuerbare Energie in der Kleinregion Schladming bei öffentlichen, gewerblichen und privaten Bauten.

Durchführung

Die Projektgruppe "Energie" wurde in drei Unterprojekt-Gruppen unterteilt:

  1. Energieoptimierung
  2. Energieerzeugung
  3. Elektromobilität
  • Energieoptimierung

Hauptaugenmerk wird auf Smartgrid, öffentliche Beleuchtung und private Beleuchtung gelegt. Durch die Verwendung des heimischen, nachwachsenden Baustoffes Holz bei Neubauten (beispielsweise Congress Schladming) und durch ein ambitioniertes energetisches Konzept wird CO2-Neutralität erzielt und die besondere Kompetenz Schladmings im Umgang mit der aktuellen Klimathematik repräsentiert.

  • Energieerzeugung

Das Ziel ist die Forcierung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Biogas. Ein Biomasse-Fernheizwerk in Schladming und Haus besteht bereits.

  • E-Mobilität

In einer ersten Phase werden Zweiräder (Fahrräder, Segways, Elektro-Scooter…) über ein Mietmodell inklusive Ladestation, Infrastruktur und Versicherung angeboten. Dadurch soll die Scheu vor der E-Mobilität und vor den derzeit noch relativ hohen Anschaffungskosten der Geräte genommen werden. Mit Beginn der Alpinen Ski-WM 2013 sollen - sofern die geeigneten Geräte vorhanden sind - eine Kombination aus Elektrofahrzeugen, Biogas-Zubringerbussen und Biogas-betriebenen Pistenraupen und Skidoos ein starkes Zeichen für den Umweltschutz setzen.

E-Bike im Fremdenverkehr: die Region ist seit dem Sommer 2011 mit Elektro-Bikes ausgestattet.

Wirkung

Durch günstige Energiepreise wird die Region als Wirtschaftsstandort gestärkt, was wiederum Arbeitsplätze in der Region schaffen wird. Ziel ist außerdem die Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Region soll bis zum Jahr 2030 die erste alpine energieautarke Region (vgl. Güssing) werden.

Beteiligte

Schladming 2030 GmbH, Energie Steiermark, Landentwicklung Steiermark sowie heimische Firmen.

Quelle